CORPORATE GOVER­NANCE BEI KiK

Corporate Governance bildet einen Ordnungsrahmen dafür, wie ein Unternehmen geführt wird. Das umfasst alle Prozesse, Praktiken und Richtlinien, auf deren Grundlage Entscheidungen getroffen werden. Zudem werden Transparenz, Verantwortlichkeit und Fairness im Geschäftsbetrieb gefördert. Corporate Governance soll auch sicherstellen, dass das Unternehmen ethisch korrekt handelt, die Gesetze einhält und die Interessen der Stakeholder berücksichtigt. All dies schafft nicht nur Vertrauen und eine positive Unternehmenskultur, sondern trägt zu einer langfristig nachhaltigen Entwicklung bei.

NACH­HAL­TIG­KEITS­MANAGE­MENT BEI KiK

Das Thema Nachhaltigkeit hat bei uns eine lange Tradition: Bereits 2006 wurde eine entsprechende Abteilung im Einkauf etabliert. Seit 2012 ist der Bereich Environmental, Social and Governance (ESG) als eigenständige Einheit direkt der Geschäftsführung unterstellt. Diese arbeitet eng mit verschiedenen Unternehmensbereichen zusammen, wie dem Einkauf, dem Qualitätsmanagement und dem Geschäftsleitungsbereich Recht, Governance und Compliance.

Management von Lieferanten­beziehungen

Durch eine verantwortungsvolle Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen stellen wir sicher, dass ethische, soziale und ökologische Standards eingehalten werden. Um in diesem Sinne ein effizientes und nachhaltiges Lieferantenmanagement zu gewährleisten, haben wir ein ausgefeiltes und systematisches Lieferantenmanagementprogramm etabliert. Es umfasst den gesamten Prozess und greift sowohl bei der Auswahl der Lieferanten und der Aufnahme der Geschäftsbeziehung als auch während der langjährigen Geschäftsbeziehung durch regelmäßige Audits, Bewertungen, Capacity Building und gegebenenfalls Korrekturmaßnahmen.

  • Erstaudit: Vor Beginn einer Geschäftsbeziehung wird ein Erstaudit durchgeführt, das eine Vor-Ort-Überprüfung gemäß dem Verhaltenskodex umfasst. ESG-Mitarbeiter:innen und Spezialist:innen übernehmen hierbei die Prüfung der relevanten Kriterien.

  • Veto-Recht: Eine Geschäftsbeziehung wird nicht eingegangen, wenn Mängel in den Mindestanforderungen festgestellt werden. Selbst bei vorgenommenen Korrekturen erfolgt eine erneute Überprüfung, und bei Nichtbestehen des Audits ist eine Einlistung ausgeschlossen.

  • Nach Einlistung: Nach der Aufnahme einer Geschäftsbeziehung werden die menschenrechtlichen und umweltbezogenen Standards regelmäßig gemäß den Vorgaben des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) überprüft.
  • Korrekturen: Für festgestellte Mängel wird ein Maßnahmenplan mit konkreten Deadlines erstellt. Bei schwerwiegenden Verstößen gilt eine Null-Toleranz-Politik.

  • Bewertung: Die Bewertung erfolgt anhand eines Ampelsystems, das verschiedene Kriterien wie Mindestlohn, Arbeitssicherheit und Brandschutz priorisiert. Dieses System unterstützt die Auswahl geeigneter Lieferanten durch klare und transparente Maßstäbe.

  • Re-Audit: Nach Umsetzung der Korrekturen erfolgt eine erneute Prüfung, wobei auftretende Probleme im Dialog geklärt werden.

  • Spezialaudits: Regelmäßige Spezialaudits konzentrieren sich auf Themen wie elektrische Sicherheit, Einhaltung des Mindestlohns, Arbeitssicherheit und den Einsatz von Subunternehmern.
  • Capacity Building: Vor-Ort-Schulungen unterstützen zum Beispiel die Planung zur Vermeidung von Überstunden und fördern Maßnahmen zum Brandschutz.

Verhaltens­kodex

Alle Fabrikanten, mit denen wir zusammenarbeiten, müssen unseren Verhaltenskodex und unsere „Human Rights Policy“ unterzeichnen, die wir als Grundprinzipien aller unserer Geschäftsbeziehungen sehen. Mit diesen Vereinbarungen wollen wir sichergehen, dass die Zusammenarbeit unter angemessenen Bedingungen verläuft. Unsere Verantwortung sehen wir insbesondere darin, international anerkannte Menschenrechte und Arbeitsnormen für alle zu respektieren.

Die Anforderungen unseres Verhaltenskodexes beruhen auf den Abkommen der International Labour Organisation (ILO), den Kernarbeitsnormen und den Leitprinzipien der Vereinten Nationen sowie den Anforderungen des LkSG. Die Kernarbeitsnormen sind Sozialstandards im Rahmen der Welthandelsordnung, die menschenwürdige Arbeitsbedingungen und einen hinreichenden Schutz gewährleisten sollen. Zu ihnen zählen unter anderem das Verbot von Zwangs- und Kinderarbeit, Vereinigungsfreiheit, Kollektivverhandlungen, Entgeltgleichheit und das Diskriminierungsverbot.

Partner- und Mitglied­schaften

Für KiK ist das Engagement in Multi-Akteurs-Partnerschaften der richtige Weg, soziale, ökologische und strukturelle Verbesserungen innerhalb der Textilbranche zu erreichen.

Der UN Global Compact ist die weltweit größte Initiative für nachhaltige Unternehmensführung. Unternehmen verpflichten sich hierbei, ihre Strategien an zehn Prinzipien in den Bereichen Menschenrechte, Arbeitsnormen, Umwelt und Korruptionsbekämpfung auszurichten.
Mit über 16.000 Teilnehmern fördert er den Austausch und die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der UN.

Für KiK ist die Teilnahme am UN Global Compact ein wichtiger Schritt, um Verantwortung zu übernehmen und Verbesserungen in der Textilbranche aktiv voranzutreiben.

Das Netzwerk bietet seinen Mitgliedern zahlreiche Lern- und Dialogformate aus den Bereichen Environment, Social und Government mit Fokus auf Menschenrechten, Klima-, Wasser– und Biodiversitätsschutz sowie Reporting.

Weitere Informationen: https://www.globalcompact.de/

Das Textilbündnis mit rund 120 Mitgliedern vereint als Multi-Stakeholder-Initiative Akteure aus Wirtschaft, Politik, Zivilgesellschaft,
Gewerkschaften und Standardorganisationen, die sich gemeinsam für eine Verbesserung der sozialen und ökologischen Bedingungen
in der weltweiten Textilbranche einsetzen.

Weitere Informationen: https://www.textilbuendnis.com

Nachhaltig­keitsberichte

Nachhaltigkeitsbericht – 2023 / Ausgabe 7

PDF (5 MB)

Nachhaltigkeitsbericht – 2023 / Ausgabe 7 (EN)

PDF (3 MB)

Bericht zum LkSG – 2023

PDF (189 KB)

Nachhaltigkeitsbericht – 2022 / Ausgabe 6

PDF (2 MB)

Nachhaltigkeitsbericht – 2022 / Ausgabe 6 (EN)

PDF (2 MB)

Code of Conduct (DE)

PDF (582 KB)

Code of Conduct (EN)

PDF (580 KB)

Code of Conduct (CN)

PDF (342 KB)

Human Rights Policy (DE)

PDF (635 KB)

Human Rights Policy (EN)

PDF (561 KB)