Profil
KiK in Deutschland
von Kopf bis Fuss eingekleidet
30€
Filialen
über 2700
unserer Kunden kommen wöchentlich
40%
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
über 19000

Unser Onlineshop
24/7 für dich geöffnet
Nicht nur in unseren Filialen, sondern auch online findest du eine große Auswahl an tollen Artikeln zu besten Preisen. Klick gleich rein und entdecke tolle Schnäppchen ganz egal ob Mode für die ganze Familie, wunderschöne Dekoartikel oder praktische Haushaltshelfer.

Karriere
Der Chancengeber
Egal ob Berufseinsteiger, Teilzeitkraft oder doch lieber eine Stelle mit Leitungsverantwortung? Finde deinen ganz eigenen Karriereweg und entdecke hier deine Möglichkeiten.
Newsroom
Aktuelle Themen im Überblick
Stellungnahme Beschluss des Verwaltungsgerichtshofs
Zu dem ergangenen Beschluss des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs (BayVGH) vom 29.12.2021 nimmt das Textilunternehmen KiK wie folgt Stellung:
Klarheit für unsere Kunden und Mitarbeiter
KiK begrüßt Entscheidung des Bayerischen Verwaltungsgerichtshof
Einkauf auch ohne 2G-Regelung sicher
Forderung nach bundesweiter Rechtssicherheit
Wir begrüßen, dass der Bayerische Verwaltungsgerichtshof mit seiner Entscheidung gegen die 2G-Regelung im Textileinzelhandel die von uns dringend benötigte Rechtssicherheit geschaffen hat. Insbesondere in der kalten Jahreszeit sind warme Jacken, Kinderkleidung oder lange Unterwäsche notwendig. Diese Produkte dürfen keiner Öffnungsbeschränkung unterliegen, um eine ausreichende Versorgung aller Menschen gewährleisten zu können. Auch nach Feststellung des BayVGH dienen Bekleidungsgeschäfte der Deckung eines täglichen Bedarfs und sind damit von der Anwendung der 2G-Regelung in Bayern ausgenommen. Für Kundinnen und Kunden ebenso wie für unsere Mitarbeiter in den bayerischen KiK-Filialen liegt mit der Entscheidung endlich Rechtssicherheit vor. Allen kaufinteressierten Bürgern und Bürgerinnen können wir mit dieser Entscheidung versichern, dass der Einkauf in unseren Geschäften in Bayern auch ohne 2G-Regelung sicher ist. Der Handel ist kein Infektionstreiber und unsere geltenden Hygienekonzepte sind wirksam. Allerdings müsste aus Sicht unseres Unternehmens das, was in Bayern gilt, auch in anderen Bundesländern gelten. Der bundesweite Flickenteppich unterschiedlicher Rahmenbedingungen im Umgang mit Corona verschlechtert die wirtschaftliche Perspektive des Einzelhandels und gefährdet so auch Arbeitsplätze.
„Die heutige Entscheidung des Bayerischen Verwaltungsgerichtshof zeigt, wie unterschiedlich die Auslegung der Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie gehandhabt wird. Wieso zählen Kleidung und Unterwäsche in Bayern zum täglichen Bedarf, in Nordrhein-Westfalen aber nicht? Wie sollen unsere Filialmitarbeiter das einer jungen Mutter erläutern, die warme Jacken für ihre Kinder braucht? Wir erwarten, dass die deutsche Politik und vor allem die Bundesregierung jetzt endlich gleiche Spielregeln für alle aufstellt, um Rechtssicherheit zu geben. Die bisherige Flickschusterei belastet den Einzelhandel unnötig und ungerecht“, betont Patrick Zahn, CEO der KiK Textilien und Non-Food GmbH.
