KiK-QUALITÄTS­MANAGE­MENT

Für uns ist klar: Qualität und attraktive Preise schließen sich nicht aus, sondern passen richtig gut zusammen – von Bekleidung bis hin zu Haushaltswaren und Dekoartikeln. Um die KiK-Qualität zu halten und sichere Produkte anzubieten, nehmen wir unsere Artikel und deren Reise genau unter die Lupe, bevor sie in einer unserer Filialen angeboten werden.

Dabei halten wir uns an strenge Qualitäts- und Sicherheitsstandards und lassen unsere Produkte regelmäßig prüfen. So gewährleisten wir nachhaltig die Produktsicherheit und erfüllen die Bedürfnisse unserer Kundschaft noch besser.

Prüfungen über gesetz­liche Anfor­der­ungen hinaus

Weil wir selbst die höchsten Ansprüche an die Qualität unserer Produkte stellen, übertreffen wir die gesetzlichen Anforderungen immer wieder. Unser Qualitätsmanagement setzt dafür standardisierte Verfahren ein und definiert in Zusammenarbeit mit anderen Bereichen zusätzliche interne Prüfverfahren.

SO FUNK­TIO­NIERT DIE KiK-QUALITÄTS­SICHERUNG

Qualitätsmanagement bedeutet für uns ein koordiniertes Zusammenspiel mehrerer Abteilungen und Bereiche, die intern Hand in Hand arbeiten. Von der Produktentwicklung über den Einkauf bis zum Wareneingang – all diese Bereiche tragen gemeinsam dazu bei, unsere hohen Qualitätsstandards zu sichern. Dabei arbeiten wir auch eng mit externen international agierenden Prüfinstituten im asiatischen und europäischen Raum zusammen, um die KiK-Qualität zu gewährleisten, auf die sich unsere Kunden verlassen.

Einkauf

Sichere Qualität startet bei uns schon ganz vorne in der Lieferkette. Wir sorgen dafür, dass nur Rohstoffe in guter Qualität und Produkte verarbeitet bzw. eingekauft werden.

Interne Musterprüfung

Bereits in der Entwicklungsphase prüfen wir Artikel in unserem eigenen Labor mit chemischen und physikalischen Tests.

Externe Prüfung

Wir lassen unsere Produkte zudem von renommierten, unabhängigen Instituten prüfen. So gehen wir doppelt sicher, dass unsere Qualität eingehalten wird.

Interne Wareneingangsprüfung

Sobald die Ware in einem unserer Lager ankommt, prüfen wir sie. Nur Ware, die der geprüften Muster-Qualität entspricht, findet den Weg in die Filiale.

Sichere Qualität startet bei uns schon ganz vorne in der Lieferkette. Wir sorgen dafür, dass nur Rohstoffe in guter Qualität und Produkte verarbeitet bzw. eingekauft werden.

Bereits in der Entwicklungsphase prüfen wir Artikel in unserem eigenen Labor mit chemischen und physikalischen Tests.

Wir lassen unsere Produkte zudem von renommierten, unabhängigen Instituten prüfen. So gehen wir doppelt sicher, dass unsere Qualität eingehalten wird.

Sobald die Ware in einem unserer Lager ankommt, prüfen wir sie. Nur Ware, die der geprüften Muster-Qualität entspricht, findet den Weg in die Filiale.

Siegel & Kenn­zeichnungen

Um unsere Anforderungen auch direkt an unseren Produkten transparent darzustellen, verwenden wir unterschiedliche Siegel. Bei der Auswahl der Siegel achten wir darauf, dass sie für unsere Kund:innen einen Mehrwert bieten – sie stehen für höhere Qualität und positive Umweltaspekte. Aufgrund der Vielzahl an Siegeln stellt diese Übersicht jedoch keine abschließende Liste dar.

Sicher für dich, schonend für die Umwelt

Die europäische REACH-Verordnung regelt die Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe in Textilien. Bestimmte Stoffe, wie zum Beispiel einige Azofarbstoffe oder Phthalate, sind verboten. Somit ist die REACH-Verordnung für die Verbrauchersicherheit sowie den Arbeits- und Umweltschutz besonders wichtig.

Sicherheit hat für uns oberste Priorität. Daher reichen uns die gesetzlichen Anforderungen noch nicht aus: Als Teil des Textilbündnisses haben wir uns mit den weiteren Mitgliedern dazu entschieden, einen Schritt weiter in Richtung Mode ohne Schadstoffe zu gehen: Wir ersetzen 100 bedenkliche Chemikalien in der Textilproduktion durch unbedenkliche Substanzen. Dabei orientieren wir uns an der MRSL (Manufacturing Restricted Substances List) von der ZDHC Foundation (Zero Discharge of Hazardous Chemicals) – gut für unsere Kund:innen und für die Umwelt.

Häufige Fragen

Bereits bei der ersten Musterbestellung wird jeder Artikel einer gründlichen Prüfung unterzogen. Dadurch stellen wir sicher, dass ein Produkt einwandfrei produziert wird und die Qualität zu unseren Anforderungen passt. Da diese Prüfung bereits während der Produktion erfolgt, können etwaige Fehler oder Auffälligkeiten in Qualität oder Design direkt mit dem Hersteller besprochen und vor Ort ausgebessert werden.

Zusätzlich prüfen wir die Ware bei der Anlieferung nach gesetzlichen und KiK-internen Anforderungen, einschließlich der Kennzeichnung, Dokumentation, Funktion und Verarbeitung. Die Waren werden außerdem stichprobenartig noch einmal von akkreditierten Prüfinstituten getestet. Diese zusätzlichen Kontrollen sind Teil unseres umfassenden Qualitätssicherungsprozesses.

An erster Stelle stehen die gesetzlichen Anforderungen, die unsere Produkte erfüllen müssen. Dazu gehören beispielsweise die gesetzlich festgelegten Grenzwerte für Schadstoffe in unseren Artikeln.

Um unseren Kund:innen die bestmögliche Qualität zu liefern, gelten für KiK-Produkte zudem unsere eigenen Qualitätsrichtlinien. Diese orientieren sich in der Regel an Standards und Normen der jeweiligen Produktgruppen. Wir hinterfragen regelmäßig unsere internen Testverfahren und definieren sie bei Bedarf neu, um unseren Qualitätsanspruch stets aufrechtzuerhalten und zu erfüllen.

Besonders bei Kleidung für Kinder und Neugeborene setzen und erfüllen wir hohe Standards. Denn für die Kleinen soll unsere Kleidung nicht nur modisch, sondern auch besonders zuverlässig und sicher sein. Dasselbe gilt auch für persönliche Schutzausrüstung wie zum Beispiel Bademode mit UV-Schutz oder für unser Non-Food-Sortiment, wie z. B. Spielzeug.

Bevor wir einen Artikel produzieren, bestellen wir ein Muster. So können wir die Produkte noch vor der groß angelegten Produktion an unsere Anforderungen anpassen, ohne unnötigen Abfall zu produzieren. Erfüllt ein Muster nicht unsere Anforderungen, lassen wir es gar nicht erst zu uns liefern.

Falls wir erst bei der Anlieferung feststellen sollten, dass Artikel nicht den Qualitätsstandards entsprechen, reklamieren wir sie und versuchen die Ware gemäß unserer Qualitätsanforderungen aufzuarbeiten. Nur in den Fällen, in denen keine Aufbereitung möglich ist, wird die Ware zurück an den Lieferanten übermittelt.

Unser Qualitätsmanagement bleibt stets am Puls der Zeit. Wir behalten neue Entwicklungen, wie zum Beispiel neue EU-Richtlinien, immer im Auge und setzen sie unverzüglich um. Außerdem arbeiten wir ständig daran, unsere Prüfabläufe und unsere Anforderungen zu optimieren. So ermöglichen wir die zielgerichtete Prüfung unserer Produkte.

Transparenz ist für uns sehr wichtig. Unsere Kund:innen sollen immer genau sehen können, was sie kaufen. Deswegen nutzen wir externe Zertifizierungen. Dabei arbeiten wir nur mit anerkannten und relevanten Zertifikaten, wie zum Beispiel OEKO-TEX® Standard 100.

Jede:r kann die von uns verwendeten Siegel ganz transparent hier einsehen.

Feedback zu unserer Produkt­qualität

Du hast kürzlich in einer KiK-Filiale eingekauft und möchtest uns Lob oder Kritik zur Produktqualität hinterlassen? Dann schick uns eine Nachricht.

Jetzt Feedback geben