Azubi-Bewerbung bei KiK - wie läuft das überhaupt?

Ich war zu dem Zeitpunkt noch etwas verunsichert, wo ich mich am besten bewerben könnte, da ich schon zwei fehlgeschlagene Ausbildungen hinter mir hatte. Das war keine leichte Zeit für mich. Auch die Suche in diversen Online-Portalen, brachte mir leider nicht den erhofften Erfolg.
Aber als ich dann einige Tage später so durch unser kleines Dorf ging und eigentlich nur einige Lebensmittel besorgen wollte, sprang mich das Schaufenster-Plakat von KiK förmlich an. Da ich im Einzelhandel schon ein paar Erfahrung gesammelt hatte und selbst oft als Kunde dort einkaufen war, dachte ich mir, es wäre vielleicht ein Versuch wert, dort nach einer Ausbildungsstelle zu fragen. Also ging ich auf die Filialleiterin zu, die mich schon mit einem Lächeln empfang und fragte nach, ob es eine freie Stelle als Azubine in der Filiale gäbe. Glücklicherweise war dies so und ich durfte direkt ein Kurzbewerbungsformular mit meinen persönlichen Daten ausfüllen. Nach der Abgabe des ausgefüllten Formulars verließ ich die KiK-Filiale mit einem Gefühl von Erleichterung und Zufriedenheit.
Direkt drei Tage danach bekam ich schon einen Anruf, um einen Termin für ein Vorstellungsgespräch zu vereinbaren. Das Vorstellungsgespräch verlief dann direkt in der Filiale mit der Filialleiterin ab, die zuerst ein wenig von sich selbst und der Filialarbeit bei KiK erzählte, bevor ich dann an der Reihe war, von mir zu berichten. Ich sprach über meine beiden vorherigen Ausbildungen, wieso ich nun eine Neue suche, wieso ich mich für KiK entschieden habe und was ich mir erhoffen würde. All diese Punkte wurden geklärt und nach einer guten Stunde tollem Austausch war es dann Zeit, sich zu verabschieden.
Auch dann verging nur einen Tag, bis ich eine Rückmeldung bekam mit einen freundlichen ,,Wir würden uns freuen, Dich aufzunehmen!‘‘. Danach war ich dann ein weiteres Mal für ein Einstellungsgespräch mit der zuständigen Bezirksleitung in der Filiale, um folgende Punkte zu klären:
einige abschließende Infos (Ausbildungszeitraum, Einsatzfiliale, Ausbildungsvergütung…),
Abgabe einiger Dokumente, die noch benötigt wurden (Schulzeugnis, Bankverbindung, Krankenkassenzugehörigkeit, Sozialversicherungsnummer…),
gemeinsames Unterschreiben des Vorvertrages
Ich war dann sehr happy, als ich schon innerhalb von einer Woche meine Unterlagen und den Ausbildungsvertrag per Post zugeschickt bekam. Nun hatte ich nicht nur eine Ausbildung, sondern auch die Möglichkeit, endlich zu beweisen, welche Fähigkeiten in mir stecken.
Meine 4 Stichpunkte, wie du eine Bewerbung passend zusammenstellst:
1. Lebenslauf:
Auflistung wichtiger persönlicher Daten
wann welcher Schulabschluss
eventuelle berufliche Erfahrungen (Praktika oder z.Bsp.: Girls and Boys Day)
PC-Kenntnisse (z.Bsp.: Excel, Word, PowerPoint) und/oder Sprachkenntnisse
Hobbys / persönliche Interessen / eigenen Stärken
2. Bewerbungsanschreiben:
Beschreibe dich darin mit ein paar Sätzen.
Bringe mit ein, wie du auf die freie Stelle aufmerksam geworden bist.
Wieso bewirbst du dich bei KiK und wieso interessiert dich die Stelle?
Welche Schule hast du besucht und über welchen Abschluss verfügst du?
3. Zeugniskopien:
Kopie vom Schulabschlusszeugnis oder vom letzten Schulzeugnis
Kopie von diversen praktischen Nachweisen (Praktika, etc.)
4. Foto:
Es ist kein Muss, aber durch ein Foto von dir, erhält der zukünftige Vorgesetzte (m/w/d) von KiK eine erste Vorstellung, welches Gesicht zu der Bewerbung gehört.
Sollten wir also Ihr Interesse geweckt haben, finden Sie weitere Informationen zu allen freien Ausbildungsstellen bei KiK unter folgendem Link: https://unternehmen.kik.de/stellenmarkt
