Lernen, Führen, Weitergeben … der Hafi-Weg zum Ausbilder

Karrierewege bei KiK

Autorin: Vivien … im Interview mit Dennis

Dennis hat bei KiK von 2021 bis 2024 die Aus- und Fortbildung zum geprüften Handelsfachwirt durchlaufen und erfolgreich abgeschlossen. Seit August 2024 ist er als Teamleiter bei uns beschäftigt.

Zum Weg & zur Motivation

1. Wann war für dich klar, dass du nach der Aus- und Fortbildung zum Handelsfachwirt auch die Ausbilderprüfung machen möchtest?

Das war mir ziemlich früh klar. Ich bin mit der Motivation an die Aus und Fortbildung gegangen alle drei möglichen Abschlüsse in diesen drei Jahren erfolgreich zu absolvieren. 

2. Welche persönlichen Ziele verbindest du mit der Rolle als Ausbilder*in?

Zusätzlich zu der Entwicklung eines eigenen Auszubildenden, möchte ich dadurch auch meine eigene Entwicklung vorantreiben. Durch das stetige Wiederholen gewisser Themen kann ich mein eigenes Knowhow verfestigen und mich als Ausbilder weiterentwickeln, sowohl fachlich als auch persönlich.

Zur Vorbereitung & Prüfung

3. Wie hast du dich auf die Handelsfachwirt-Prüfung vorbereitet?

Im Bildungszentrum des Einzelhandels (BZE) in Springe wird man mit reichlich Lern- und Übungsmaterialen ausgestattet. Zusätzlich habe ich mir Lernbücher gekauft, die das Ganze dann noch gut ergänzt haben. Außerdem standen einem die Dozenten des BZE jederzeit bei Fragen zur Verfügung.

4. Was war für dich die größte Herausforderung in der Lernphase?

In der Fortbildung hat man größere Pausen zwischen den Block-Seminaren, welche man dann selbst gut nutzen muss. Die Themen bauen oft aufeinander auf und man lernt viele Dinge, die erst in den nächsten Seminaren abgefragt werden. Währenddessen 40 Stunden pro Woche zu arbeiten, macht das Ganze dann zwar nicht einfacher, aber trotzdem zu einer machbaren Herausforderung. 

5. Hat dir das Seminar zur Ausbilderprüfung geholfen, dich sicher zu fühlen? Wie war der Unterricht aufgebaut?

Ja definitiv, man sollte aber auch wissen, dass Vieles bereits vorausgesetzt wird und demnach in ca. zwei Seminartagen nicht mehr viel Zeit zur Wissensvermittlung vorhanden ist, sondern eher zur Auffrischungen. Alles baut auf das bereits Gelernte der Fortbildung auf. 

6. Welche Tipps würdest du jemandem geben, der sich gerade vorbereitet?

Bereits während der Fortbildung sollte man sich die Tipps der Dozenten des BZE zu Herzen nehmen und für eine spätere Ausbilder-Prüfung abspeichern. Sonst hilft es generell immer, wenn man viele Fragen stellt und sich rechtzeitig auf die Prüfung vorbereitet.

Zum Alltag als Ausbilder*in

7. Wie war es, das erste Mal einen eigenen Auszubildenden zu betreuen?

Es war sehr interessant nun auch mal die andere Seite zu sehen. Gerade weil man als junger Ausbilder oft keinen großen Altersunterschied mit seinem Azubi hat, konnte ich mich gut in die Lage meines Auszubildenden hinein versetzen. 

8. Was hat dich überrascht – positiv oder negativ?

Es hat mich überrascht, wieviel Spaß ich daran habe, zu sehen, wie mein Azubi an seinen Aufgaben wächst und Schritt für Schritt in die richtige Richtung geht.

9. Wie gehst du mit schwierigen Situationen um (z. B. Motivation, Fehler, Unsicherheiten)?

Grundsätzlich sollte klar sein, dass Fehler dafür da sind, um aus ihnen zu lernen und das Jeder mal klein angefangen hat. Demnach sollte man in regelmäßigen Feedback-Gesprächen solche Themen in Ruhe ansprechen und gemeinsam daran arbeiten. 

10. Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig in dieser Rolle?

Für mich sind Empathie, Respekt und Wertschätzung die Kernkompetenzen eines guten Ausbilders. Außerdem sollte man das Ganze mit einer gewissen Ruhe angehen. Jeder hat mal klein angefangen und jeder sollte die gleichen Chancen haben. Aber natürlich darf die Fachkompetenz auch nicht fehlen. 

Zur persönlichen Entwicklung

11. Wie hat sich deine Sicht auf Ausbildung und Verantwortung verändert?

Als Handelsfachwirt bekommt man schnell Verantwortung übertragen. Demnach war es für mich generell erstmal nichts Neues. Allerdings ist es nochmal eine andere Art von Verantwortung die Entwicklung eines Auszubildenden mit zu verantworten. 

12. Was würdest du heute anders machen, wenn du nochmal neu anfangen würdest?

Generell würde ich es wieder genauso machen. An der ein oder anderen Stelle lässt sich bestimmt noch etwas anpassen, aber solange man stetig an sich arbeitet, ist man auf dem richtigen Weg.

Sollten wir also Dein Interesse geweckt haben, findest Du weitere Informationen zu allen freien Ausbildungsstellen bei KiK unter folgendem Link: KiK Jobs: Jetzt bewerben.

WEITERES VON UNSEREN KiK-AZUBIS

Schritt für Schritt: So gelingt mir das Zeitmanagement zwischen Studium und Arbeit

Autorin: Emilia

Ein duales Studium ist eine spannende, aber auch herausfordernde Erfahrung.

Mehr lesen
„Verschiedene Wege zu KiK als Arbeitgeber“

Autorin: Emily

KiK ist ein sehr vielseitiges Unternehmen mit den verschiedensten Mitarbeitern. Jeder unserer Mitarbeiter ist ein Individuum, hat…

Mehr lesen
„LMAA – Lache mehr als andere“: Arne D. über seinen Karriereweg bei KiK

Autorin: Vivien

Arne D., 36 Jahre alt, ist heute Verkaufsleiter (VKL) bei KiK – und das nach einem beeindruckenden Karriereweg, der vor über 17…

Mehr lesen